Exzess ohne NebenwirkungenWarum Nils Frahms neues altes Album wichtig istSounds – von Matti Hummelsiep
Leseliste 17. April 2021 – andere Medien, andere Themen40 Jahre CD, 15 Jahre Spotify, Naturfilme und FlaschenwasserInternet – von Redaktion
Leseliste 10. April 2021 – andere Medien, andere ThemenImpfdesaster, Social-Media-Terror, Anne Will und Stillstand im SuezkanalInternet – von Redaktion
Water Works – Geschichten aus Südafrikas (Wasser)kriseTeil 9 | Burning Down The HouseGesellschaft – von Julia Kausch
Water Works – Geschichten aus Südafrikas (Wasser)kriseTeil 8 | Robben IslandGesellschaft – von Julia Kausch
Water Works – Geschichten aus Südafrikas (Wasser)kriseTeil 7 | Fischen nach Fischen – eine Konservations-KonversationGesellschaft – von Julia Kausch
Vom Tagebau zum WeinbauDas Weingut Wolkenberg bringt den Brandenburger Wein zurückLeben & Stil – von Jan-Peter Wulf
Water Works – Geschichten aus Südafrikas (Wasser)kriseTeil 6 | LockdownGesellschaft – von Julia Kausch
Per Anhalter durch den BalkanGeschichten vom Beifahrersitz, Teil 4: Bosnien und Herzegowina & KroatienGesellschaft – von Livia Lergenmüller
Per Anhalter durch den BalkanGeschichten vom Beifahrersitz, Teil 3: AlbanienGesellschaft – von Livia Lergenmüller
„Was in Neuköllner Hinterhöfen passiert, hat oft Weltniveau!“Über digitale Konzerte und die Zukunft von Livemusik – Interview mit Beat HalberschmidtSounds – von Ji-Hun Kim
„Diese Krise wird nicht auf Knopfdruck verschwinden“Interview mit Lutz Leichsenring von der Clubcommission BerlinKultur – von Thaddeus Herrmann
Music, Makers & MachinesAusstellung, Plattform und Archiv zu elektronischer Musik und Clubkultur eröffnet onlineKultur – von Steffen Korthals
„Zwei Plattenspieler, ein Mixer, mein Universum“Interview: Andy Rigby-Jones designt die DJ-Mixer MODEL 1 und MODEL 1.4 von Richie HawtinTechnik & Wissen – von Thaddeus Herrmann
„2 turntables, a mixer, my universe“Interview: Andy Rigby-Jones on designing the DJ mixers MODEL 1 & MODEL 1.4 for Richie HawtinTechnik & Wissen – von Thaddeus Herrmann
Pageturner – Literatur im März 2021Samanta Schweblin, Taffy Brodesser-Akner, Olga TokarczukKultur – von Frank Eckert
Pageturner – Literatur im Februar 2021Cécile Wajsbrot, William M. Brandon III, Douglas StuartKultur – von Frank Eckert
FrequenzfilterFür euch gesammelt: die besten Features, Podcasts und Videos aus dem NetzInternet – von Redaktion
Stefanie Raffelsieper: „Das muss besser gehen!“Branayama aus Berlin produziert nachhaltige Still-BHs mit StilLeben & Stil – von Jan-Peter Wulf
„Manchmal denke ich: Lass das Politische doch einfach weg“Interview: Alex Stolze über sein neues Album „Kinship Stories“Sounds – von Thaddeus Herrmann
Vater und SohnInterview: Fabian Zapatka über Manfred Zapatka und ihr gemeinsames FotobuchKultur – von Ji-Hun Kim
Pole: „Vielleicht ist das Vergessen manchmal genau das Richtige“Auf ein Bier mit Stefan BetkeSounds – von Thaddeus Herrmann
„Für mich ist das Arbeiten mit Sounds eine persönliche Art der Meditation“Interview mit „Phasenmensch“ Wolfram Bange anlässlich der Ausstellung „Lost Places“ in BochumKultur – von Steffen Korthals
Opposition ist MistBuchkritik: „Von hier an anders“ von Robert HabeckGesellschaft – von Jan-Peter Wulf
„Gangs sind in der Corona-Krise eine Ordnungsmacht“Interview mit Julia Jaroschewski und Sonja Peteranderl vom BuzzingCities LabGesellschaft – von Julia Kausch
Es war keine MassenpanikPodcast-Kritik: Trauma Loveparade – 10 Jahre nach der KatastropheGesellschaft – von Jan-Peter Wulf
Mozzarellabällchen im NiemandslandFilmkritik: „Irresistible“ von Jon StewartFilm – von Alexander Buchholz
„Stadt ohne Morgen“Dokumentarfilm über die historische Abschaffung der Berliner SperrstundeFilm – von Ji-Hun Kim
Haunting und taktil – mitunter donnerndEmeka Ogboh, Alina Kalancea, Floating Points – 3 Platten, 3 MeinungenSounds – von Christian Blumberg
Jóhann Jóhannsson – A User’s ManualChapter 2: Virðulegu Forsetar (2004) – EnglishSounds – von Kristoffer Cornils
Jóhann Jóhannsson – A User’s ManualChapter 2: Virðulegu Forsetar (2004) – DeutschSounds – von Kristoffer Cornils
Jóhann Jóhannsson – A User’s ManualChapter 1: Englabörn (2002) - EnglishSounds – von Kristoffer Cornils
Jóhann Jóhannsson – A User’s ManualChapter 1: Englabörn (2002) – DeutschSounds – von Kristoffer Cornils
Reduziert, programmiert, exaltiertLucy Railton, Dominique A, Ascendant Vierge – 3 Platten, 3 MeinungenSounds – von Christian Blumberg
Warming Up, Winding DownMarta Forsberg, Mary Lattimore, Actress – 3 Platten, 3 MeinungenSounds – von Christian Blumberg
Hinter der HorizontalenPontiac Streator, Shinichi Atobe, Lamin Fotana – 3 Platten, 3 MeinungenSounds – von Christian Blumberg
Yoga-Flickenteppich, Overkill, Regenschauer der GefühleMaxwell Sterling, Rafael Anton Irisarri, Federico Durand – drei Platten, drei MeinungenSounds – von Christian Blumberg
»Understanding Digital Capitalism«Unsere Themenreihe: alle Texte im ÜberblickGesellschaft – von Timo Daum
#ZeigDeinBusiness mit Holvi und Mit VergnügenAdvertorial: Kampagne macht Freiberufler*innen und ihre Idee sichtbarLeben & Stil – von Redaktion
GmbH: „Wir hatten keine Wahl“Das Filter empfiehlt den Telekom Electronic Beats PodcastLeben & Stil – von Redaktion
„Der Döner wird der neue Burger“Cihan Anadologlu über sein Kochbuch, translokale Esskultur und die Bar-KriseLeben & Stil – von Jan-Peter Wulf
Das Filter präsentiert: 4fakultät #17Konzertreihe für stilübergreifende ImprovisationSounds – von Ji-Hun Kim
Eskapismus mit RadioWieso lokale Frequenzen im Internet wieder für Begeisterung sorgenTechnik & Wissen – von Ji-Hun Kim