
(What's the Story) Morning Glory von Oasis, 1995, fotografiert auf der Berwick Street im Londoner Stadtteil Soho.
Während der Zebrastreifen auf der Abbey Road seit dem gleichnamigen Beatles-Album, auf dessen Cover das Quartett ihn so wunderbar überschritten hat, zum berühmtesten der Welt avanciert ist, sind die Aufnahmeorte anderer Plattencover-Fotos weniger bekannt. Ein Montageprojekt des Guardian mit Google Street View platziert Cover dort, wo sie entstanden sind.

„The Freewheelin'“ von Bob Dylan by Bob Dylan: Das Bild mit seiner damaligen Freundin wurde aufgenommen in der Jones Street in New Yorker West Village, New York, 1963.

Das Motiv für „The Marshall Mathers LP“ von Eminem, 2000, aufgenommen in der Dresden Street in Detroit. Das Haus seiner Kindheit wurde im vergangenen Jahr nach einem Brand abgerissen.

Londons vielleicht berühmtestes Hochhaus: Das Kestrel House, das The Streets 2002 als Coverbild für „Original Pirate Material“ diente.

Nochmal London: Die Battersea Power Station, Motiv für Pink Floyds Album „Animals“ 1977.
Alle Bilder der Reihe gibt es hier.